Die Schlachtung

So jetzt ist er dran. Schickes Auto im Schnee aber bald geht er in die Presse. Der Getriebeschaden hat die ganze Sache etwas beschleunigt. Alles kommt raus und geht in die Bucht um etwas die Kosten zusenken. Um den Motor einfacher raus zu bekommen haben wir das Frontblech raus geflext und konnten so den Motor ganz einfach nach vorne raus ziehen. Bei Subaru ist alles sehr sauber verschraubt. Ich habe am Auto nur zwei verostete fest sitzende Schrauben gefunden. Der Motor hat zwei Muttern an den Motorlagern und
noch vier zum Getriebe und ab war er. Genauso vier Stecker (von der Passform eindeutig) am Motorblock abziehen und gut. Noch das Pluskabel von der Lima, zwei Spritleitungen, zweimal Klima, zweimal Servo und natürlich zweimal Wasser ab und wir konnten ihn raus
ziehen. Da ist jeder Bus-Motor schwerer aus zubauen.

Dann erstmal nach einem Getriebe umschauen… Da lief mir ein Porsche G50 über den Weg und wurde erstmal gesichert. Nachdem ich mich
über den Umbau schlau gemacht hatte war mir schon etwas anders. Da wurde mir ein überholtes Oettinger Automatikgetriebe angeboten.
Und es stand fest das dieser Umbau viel einfacher geht. Und der Oettinger WBX6 mit 180PS hat auch 300Nm also sollte das halten. Der
externe Getriebeölkühler mit separaten Kühlkreislauf ist auf jeden Fall in Planung. Eine Adapterplatte mit Mitnehmerscheibe bei
www.DS-Tunig.com besorgt und der Verbingung seht nix mehr im Wege. Jetzt ist auch der Motorhalter von www.smallcar.com aus Amiland
eingetroffen und kann mit dem original WBX Motorhalter verbaut werden.

<img src=“meiner/oettinger.jpg“>
<img src=“meiner/adapterplatte.jpg“>
<img src=“meiner/motorhalter.jpg“>

Hier auch der Krümmer, wie der Motorhalter vom www.smallcar.com schön aus Edelstahl, sieht wirklich gut aus und ist gut gemmacht.

<img src=“meiner/kruemmer1.jpg“>
<img src=“meiner/kruemmer2.jpg“>

Zur Zeit mache ich mir Gedanken zu der Bremse. Weil der ganze Porschekram für 3,4 oder 5000 Euro ist reichlich übertrieben. Die
Bremsen von HA-Projekt oder Bernd Jäger sind da schon interessanter. Weiterhin gibt es da auch noch T3 Styling von Andreas Lohr oder
Boxer Shop. Der Raimund hat als erster eine komplette 4 Scheiben Bremsanlage für unter 2000,- entwickelt. Da kann man aber noch was
am Preis drehen mit Selbstbau. Die Winkler SA-Bremse ist nicht viel besser als die Serienbreme und damit untauglich. Bremse ist jetzt
gelöst. Es wird ein Eigenbau aus Audi und VW Teilen.

<img src=“meiner/saettel_vorne.jpg“>
<img src=“meiner/adapter_rohling.jpg“>
<img src=“meiner/bremse_hinten.jpg“>

Vorne kommen Sättel vom Audi A6 mit 320mm Scheiben zum Einsatz. Für hinten nutze ich Lucas 38 Sättel vom Golf IV, Scheiben vom Ford
Scorpio. Adapter für vorne und hinten werden selbst gebaut.

<img src=“meiner/hinterachse.jpg“>
<img src=“meiner/bremse_anprobe.jpg“>
<img src=“meiner/bremse_hinten_verbaut.jpg“>

Jetzt aber, alter Motor raus und den Motorraum etwas freischneiden und ausbessern. Die Abdeckung liegt schon mal Probe. 😉

<img src=“meiner/motorraum.jpg“>
<img src=“meiner/altermotor.jpg“>
<img src=“meiner/probe.jpg“></a>

Die Adapterplatte muß beim Automatik zuerst ans Getriebe geschraubt werden. Dadurch können nicht die Stehbolzen verwendet werden
sondern es müssen neue Schrauben besorgt werden. Die Adapter platte musste ich im Bereich der Löcher auch noch etwas bearbeitet
werden.

<img src=“meiner/adapterplatte_oben.jpg“>
<img src=“meiner/adapterplatte_seite.jpg“>
<img src=“meiner/adapterplatte_vorne.jpg“>

Erstmal ne neue Wasserpumme verbauen, die Alte war noch ok aber sicher ist sicher. Die Pumpe gibt es nur bei Subaru. Im Zubehör wird
dir immer die für den 2,2l WBX4 verkauft. Die vom 2,0l Turbo bzw. 2,5l ist leider auch etwas klein, wie man auf dem rechten Bild
sieht.

<img src=“meiner/wapu.jpg“>
<img src=“meiner/neue_wapu.jpg“>
<img src=“meiner/pumpenvergleich.jpg“>

Der Zahnriemen was scheinbar auch erst paar Kilometer drauf. Auch er und alle Umlenkrollen kamen neu an den Motor. Die Dichtung der
Abdeckung musste etwas geklebt werden und gut. Das Rohr für die Abgasrückführung musste etwas umgebogen werden damit es an den
Krümmer von smallcar passt. Dabei ist er etwas eingerissen. Edelstahl kann man aber gut schweißen.

<img src=“meiner/zahnriemen.jpg“>
<img src=“meiner/zahnriemen_fertig.jpg“>
<img src=“meiner/abgasruekfuehrung.jpg“>

Den Motorträger von smallcar muss man erstmal richtig lackieren werden. Die beiden Ausleger passen sehr gut auf die Stehbolzen. Der
Wasserstutzen für den Ölkühler ist nur in Europa am SVX und deshalb etwas im Weg. Da dieser kleine Ölkühler wieso rausfliegt und
durch einen externen Frontölkühler ersetzt wird kann der Stutzen weg. Ich habe ihn abgesägt und verschweißt.

<img src=“meiner/motortraeger_lackiert.jpg“>
<img src=“meiner/motortraeger1.jpg“>
<img src=“meiner/platzamhalter.jpg“>

Die Ausleger des Motorträgers sind etwas zu kurz wenn man die Quertraverse fest schraubt, drückt diese die Abdeckung des Zahnriemen.
Da habe ich mir aus 10mm Stahl paar Spacer gebaut und schon passt der Träger perfekt.

<img src=“meiner/motorhalter_eng.jpg“>
<img src=“meiner/motortraeger_spacer.jpg“>
<img src=“meiner/motortraeger_spacer1.jpg“>

Die org. VW-Motorträger sind verbaut und in der Mitte durch ein fünftes Gummi ergänzt. Die Löcher für die beiden äußeren Gummis
mussten weiter außen neu gebohrt werden und die alten verschweißt werden. Jetzt passt auch der alte WVX-Träger perfekt. Dieser wurde
schon vorher entrostet und neu lackiert. Der Auspuffhalter an der Quertraverse des smallcar-Trägers wurde abgeflext da er nicht
genutzt wird.

<img src=“meiner/motor_haengt.jpg“>
<img src=“meiner/motortraeger2.jpg“>
<img src=“meiner/motortraeger.jpg“>
<img src=“meiner/kabel1.jpg“>
<img src=“meiner/mitnehmerscheibe_org.jpg“>
<img src=“meiner/bmotor_haengt.jpg“>
<img src=“meiner/svxbrief.jpg“>

Veröffentlicht unter Die Schlachtung | Schreib einen Kommentar

Der Beginn

So werde mal anfangen und vom Umbau meines VW-Bus T3 berichten. Die Caravelle Carat Bj. 1989 soll einen Motor aus dem Subaru SVX Bj. 94 bekommen. Das ist ein 6-Zylinder Wasserboxer (deshalb auch WBX6) mit 230PS, 305Nm und 3,3l Hubraum.

Hier will ich mal alle Infos, Daten und Bilder von meinen Motorumbau zusammenstellen. Da es in den USA und Kanada (mittlerweile auch in Deutschland) sehr viele Subaruumbauten mit WBX4 2,2l bzw. WBX6 3,3l gibt, sollten ich das doch auch schaffen.

Das ist ein Subaru SVX, ein Sportcoupe mit Allradantrieb, Sechszylinder Boxermotor und einer absoluten Vollausstattung mit allen was es damals so gab. Der SVX wurde von 1992 bis 1997 nur ca. 25ooo mal gebaut. Durch den relativ hohen Preis von 80 tausend D-Mark hatte er jedoch keinen großen Absatz und konnte so nicht zum Porscheschreck werden.

Veröffentlicht unter Der Begin | Kommentare deaktiviert für Der Beginn

Der Kauf

Als erstes habe ich mich nach einem geeigneten Fahrzeug um gesehen. Schnell habe ich auch was schönes gefunden, einen 94er Scheckheft gepflegten 124tkm alten Wagen. Der leider schon einmal über lackiert wurde und mit einem „leichten“ Getriebeschaden. Das ist eine Kinderkrankheit des SVX. Ich bin ohne Probleme bis nach hause gekommen aber am nächsten Tag war das Getriebe platt. Es drückt keine Gänge mehr rein. Dann wird er halt jetzt schon geschlachtet. 😉 Danach blieb der Motor ca. zwei drei Jahre in der Halle liegen.

 

Veröffentlicht unter Der Kauf | Kommentare deaktiviert für Der Kauf